Mo
28
Okt
2013
Chimpsky vs. Chomsky

Im Bereich der Tiersprachenforschung rückte die Familie der Menschenaffen in den 60er Jahren in den Vordergrund. Nach den erstaunlichen Ergebnissen rund um den Schimpansen Washoe folgten eine Reihe von Studien, dessen Ziel es war mehr über die Kommuni- kation von und mit Menschenaffen zu erfahren.
Fr
25
Okt
2013
Ushel fragt "Was ist Friedensdienst?"
Mi
23
Okt
2013
Elmo singt

Ich habe um die Jahrtausendwende in Hildesheim "studiert". An der Uni gab es knapp 3.500 Studierende, nur 320 waren männlich. Dementsprechend mussten sich die Damen anderweitig beschäftigen. Zum Beispiel mit der Musik.
Damals erstaunte mich, wie viele der angehenden Lehrerinnen, Kulturwissen- schaftlerinnen, Sozialpäda- goginnen etc. den melancholischen Bands aus Großbritannien verfallen waren. Der Britpop war nun endlich auch in Hildesheim angekommen.
Mo
21
Okt
2013
Der dunkle Anzug

Letzte Woche erlebten Rita und ich sehr aufregende Stunden. Um das alles zu erzählen muss ich allerdings etwas ausholen. Wem das zu viel Text ist, kann sich stattdessen die neuen Bilder in der Galerie anschauen.
Fr
18
Okt
2013
Rita trifft Bram

Der größte deutsche Akteur in der Entwicklungsarbeit ist die GIZ, die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammen- arbeit. In den unterschied- lichsten Bereichen berät die GIZ die kambodschanische Regierung, hauptsächlich in Bezug auf ländliche Entwicklung und Gesundheit sowie soziale Sicherheit.
Einen der Berater, Bram Vlaun, stellt Rita in diesem Monat für ihre Rubrik vor:
Mi
16
Okt
2013
Van-der-Waals-Kräfte

Johannes Diderik van der Waals war ein niederländischer Physiker im späten 19. Jahrhundert. Nach ihm benannt sind die Ergebnisse seiner Forschungen um die Wechselwirkung zwischen Atomen oder Molekülen. Als anschaulichstes Beispiel seiner beschriebenen Wechselwirkungs- energie gelten Geckos, die ohne Klebstoffe oder Saugnäpfe an Flächen haften können
Die Unterseiten ihrer Füße sind voller feinster Härchen. Jedes Härchen kann nur eine kleine Kraft übertragen, durch die hohe Zahl reicht die Summe der Kräfte dennoch dafür aus, dass das Tier kopfunter an Decken laufen kann.
Mo
14
Okt
2013
Kolonialkonflikt

Mit zwei Kindern ist es nur eine Frage der Zeit, bis man das erste Mal in Berührung mit der hiesigen ärztlichen Versorgung kommt. Schon in Deutschland ist man ständig von HNO- zu Augen- und Kinderarzt gerannt. Hier geht es munter weiter.
Die gute Nachricht ist natürlich das die altbekannten, inzwischen langweilig gewordenen Blessuren, nicht mehr auftauchen. Dafür hat man sich in Kambodscha ein neues buntes Potpourri an möglichen Krankheiten eingehandelt.
Fr
11
Okt
2013
Nouchine zeigt Wat Phnom
Mo
07
Okt
2013
Wie ist die Welt so stille

Am Ende einer jeden Synode haben wir das Lied nach dem Gedicht "Der Mond ist aufgegangen" von Matthias Claudius gesungen. Über die Jahre habe ich das Lied immer mehr zu schätzen gewusst und - zum Schrecken meiner Sitznachbarn - stets mit Inbrunst mitgesungen. Auch deshalb weil unwider- sprochen das Beste einer 4 bis 6 stündigen Synode das Ende ist.
Ich trug diese Melodie mit nach Hause und so entstand das schöne Ritual den Kindern abends noch vorzusingen.
Fr
04
Okt
2013